Demo, Derrick, Discofieber

Die siebziger Jahre in der Bundesrepublik

8. November 2015 bis 20. März 2016

Letzte Chance für einen Besuch in den Siebzigern! Am 20. März endet die Ausstellung "Demo, Derrick, Discofieber" im Oldenburger Schloss. Alle, die am Sonntag im 70er-Style kommen, haben freien Eintritt! Letzte Führungen gibt es um 14 Uhr und um 15 Uhr.

 

Prilblumen, Bonanzarad und Flokati-Teppiche - schöne bunte Welt der Siebziger!

In den Großstädten entstanden die ersten Fast-Food-Ketten und ein schwedisches Möbelhaus schrieb Design-Geschichte. Roger Moore mimte cool den James Bond. Bei der Bundeswehr galt für kurze Zeit der „Haarerlass". Im seit Jahrzehnten schwelenden Ost-West-Konflikt kam es zur Entspannung. Die Schattenseite: Terrorismus, RAF und das Münchner Olympia-Drama von 1972. Der Glaube an einen endlos steigenden Lebensstandard erhielt durch zwei Ölkrisen einen ersten Dämpfer. Junge Leute in Latzhosen engagierten sich lautstark gegen eine zunehmende Umweltzerstörung und skalierten „Atomkraft - nein danke!". Eines der Zauberworte dieses schrill-bunten Kunststoff-Jahrzehnts lautete übrigens „Nostalgie". Und so schlug die große Stunde des Flohmarkt-Kitsches.

Wer sich heute rückblickend auf die siebziger Jahre einlässt, wird vieles entdecken, was ihm höchst vertraut vorkommt. Unsere Gegenwart ist stark von jener Epoche geprägt. Das Design von damals braucht sich auch heute durchaus nicht zu verstecken. Selbst die groß gemusterte, schrille Tapete findet sich mittlerweile im Fachhandel wieder. Einstmals provokante Bewertungen zur deutschen Vergangenheit, zur Ökologie, Kernkraft oder Homosexualität sind längst massenkompatibel geworden. Nicht einmal unser Pochen auf Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Umwelt ist eine Erfindung des 21. Jahrhunderts, sondern war schon in den Siebzigern angesagt.

Die Ausstellung im Landesmuseum zeigt einen Überblick über das Jahrzehnt von 1970 bis 1980. Politik und Gesellschaft, Konsum und Freizeit, aber auch Design, Musik, Kleidung, Fernsehen und Kino sind die Hauptthemen. Eine breite Auswahl von Alltagsgegenständen, Kleidung, Hausrat, Technik, Spielzeug und Plakaten zeigt den Facettenreichtum der Seventies. Als besondere Highlights erwarten den Besucher Requisiten aus dem Bond-Film „Moonraker" und Designobjekte des legendären Luigi Colani.

Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog zum Museumspreis von 15 € erschienen.

Ausstellungsort: Schloss, Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an den Feiertagen finden Sie hier
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €

Das Landesmuseum bietet ein umfangreiches Schulprogramm für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 mit Rundgang durch die Ausstellung und eigener kreativer Erarbeitung des Themas an.
Informationen und Anmeldung zu Schulprogrammen: Tel. (0441) 220 73 00 oder info@landesmuseum-ol.de

Pressestimmen

ZDF heute Sendung, 8. November 2015
Süddeutsche Zeitung, 10. November 2015
Nordwest-Zeitung, 7. November 2015
Neue Osnabrücker Zeitung, 7. November 2015

Oops, an error occurred! Code: 202303311642349beea836

Impressionen aus der Ausstellung

Begleitprogramm zur Ausstellung

FÜHRUNGEN

Sonntag, 8.11., Samstag, 14.11., jeweils 14 - 15 Uhr
Sonntag, 22.11., 11 - 12 Uhr
Samstag, 5.12., 19.12., jeweils 14 - 15 Uhr
Samstag, 2.1., 14 - 15 Uhr
Sonntag, 17.1., 11 - 12 Uhr
Samstag, 30.1., 14 - 15 Uhr
Sonntag, 14.2., 11 - 12 Uhr
Samstag, 27.2., 15 - 16 Uhr
Sonntag, 13.3., 11 - 12 Uhr
Sonntag, 20.3., 14 - 15 und 15 - 16 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

Plattdeutsche Führung
,,De söventiger Johr: Dat Öl weer knapp man de Danzschoh glatt"

Sonntag, 24.1., 11 - 12 Uhr
Sonntag, 6.3., 14 - 15 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

After Work-Spezial
Die bunte Welt der Siebziger

Führung durch die Ausstellung, anschließend entspannen bei Käsespießchen und Pfirsichbowle im Café im Schloss.

Donnerstag, 19.11., 17.3., jew. 18 - 19 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
10 € (inkl. Verzehr)
Anmeldung: (04 41) 220 73 44

Themenführung
Die Literatur der Siebziger

Samstag, 16.1., 20.2., jeweils 15 - 16 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss 
9 €
Anmeldung: (04 41) 220 73 44

WORKSHOP

Andy Warhol im Kopf
Pop-Art-Portraits gezeichnet, gemalt, gedruckt

Samstag, 9.1., 23.1., jeweils 15 - 18 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
21 €
Anmeldung: (04 41) 220 73 44

FAMILIENPROGRAMM

Zeitreise - Ein Programm für Großeltern und Enkelkinder
Warst du auch mal ein Hippie?

Schlaghosen, Flower-Power, Hippies ... Wir erzählen uns in lockerer Atmosphäre, was uns zu den Siebzigern einfällt und entwickeln ein eigenes Bild: frech, verspielt, schrill und bunt!

Freitag, 4.3., 15 - 17.30 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
8 € pro Großelternteil, 4 € pro Enkelkind
für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Anmeldung: (04 41) 220 73 44

KINDERKURS

Modeschöpfer gesucht

Hot-Pants, Blumenmuster und grelle Farben ... Wir designen mit Papier, Stoffen und Farben spektakuläre Disco-Outfits.

Samstag, 6.2., 10 - 14 Uhr
16 €
max. 10 Kinder von 8 - 12 Jahren
Bitte Mittagssnack mitbringen!
Anmeldung: (04 41) 220 73 44

SCHULPROGRAMM

Das Landesmuseum bietet ein umfangreiches Schulprogramm für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 mit Rundgang durch die Ausstellung und eigener kreativer Erarbeitung des Themas an.
Informationen und Anmeldung zu Schulprogrammen:
Tel. (0441) 220 73 00 oder info@landesmuseum-ol.de

WORKSHOP-AUSSTELLUNG

Politisch, Poppig, Wild

Schülerinnen und Schüler sowie Studierende reflektieren die siebziger Jahre.

12. November 2015 bis 20. März 2016 im Schlossatelier

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr