Die Welt in diesen rauschenden Farben

Meisterwerke aus dem Brücke-Museum Berlin


Sonderausstellung vom 22. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 im Augusteum


Im Dezember 2015 wurde das Oldenburger Augusteum nach aufwendigen Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. Seither präsentiert sich der historische Galeriebau als modernes Ausstellungshaus. Als Hommage an die faszinierende Geschichte des Augusteums, in dem die jungen Brücke-Künstler Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel 1908 ihre in Dangast entstandenen Werke zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellten, wird der große Galeriesaal im Obergeschoss mit Meisterwerken der Brücke-Maler Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff wiedereröffnet.

Von 1907 bis 1912 kamen Schmidt-Rottluff, Heckel und Pechstein immer wieder ins abgelegene Nordseebad Dangast, das damals zum Großherzogtum Oldenburg gehörte. Hier vollzogen sie den Wechsel vom pastosen Farbauftrag der frühen Werke zum die Tradition der Raumillusion hinter sich lassenden Flächenstil. Es entstanden einige Hauptwerke des epochemachenden Brücke-Stils.

Die Kernthemen der Brücke-Maler - Stadtleben, Varieté und Zirkus, Landschaft, Akt, der Mensch in der Natur - sind in der Sonderausstellung ebenso präsent wie Motive aus dem Oldenburger Land und  meisterlich gezeichnete und gemalte Künstlerpostkarten, die die Künstlerfreunde ab 1909 von und nach Dangast sandten.

Ermöglicht wird die Sonderausstellung durch hochkarätige Leihgaben aus dem Brücke-Museum Berlin, das als großzügiger Kooperationspartner gewonnen werden konnte.

Im Kreativbereich der Ausstellung können die Besucher Postkarten selbst gestalten und durch Unterstützung der Citipost gratis versenden. Großformatige Motivvorlagen von Brücke-Werken können als Gemeinschaftskunstwerk farbig beklebt und ausgestaltet werden.   

Im Prinzenpalais findet begleitend die Kabinettschau "Die Maler der Brücke in Dangast" mit Werken aus der Grafischen Sammlung des Landesmuseums statt. Im Schlossatelier findet die museumspädagogische Begleitschau "Ein Fest für die Sinne" mit Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg, der Oberschule Alexanderstraße, der Grundschule Klingenbergstraße und der Waldschule Hatten statt.

Zur Sonderausstellung erscheint ein Katalog mit Abbildungen der gezeigten Werke und einer kurzen Geschichte der Brücke-Künstler im Oldenburger Land.

 
Ausstellungsort: Augusteum, Elisabethstraße 1, 26135 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an den Feiertagen finden Sie hier.
Eintritt: 9 €, ermäßigt 6 €

Kreatives Chaos


Im Vorraum zur Ausstellung kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und - inspiriert durch die Brücke-Maler - mit buntem Klebetape in den Brücke-Farben an Gemeinschaftskunstwerken mitwirken. Die Grundlage bilden großflormatige schwarz-weiß-Kopien von Werken der Brücke-Künstler. Die entstandenen Werke werden bis Februar im Schlossatelier in der Begleitschau "Ein Fest für die Sinne" ausgestellt.

Schulprogramm

Vorschule

Zu unserer Ausstellung haben wir ein buntes Programm für Vorschulkinder zusammengestellt.

Grundschule

Zu unserer Ausstellung haben wir ein buntes Programm für Grundschulkinder zusammengestellt.

Klassen 5-12

Zu unserer Ausstellung haben wir ein buntes Programm für Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 - 12 zusammengestellt.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen
Die Welt in diesen rauschenden Farben

Samstag, 22.10., 14 - 15 und15 - 16 Uhr
Sonntag, 23.10., 11 - 12und14 - 15 Uhr
Samstag, 29.10., 15 - 16 Uhr
Sonntag, 30.10., 11 - 12 Uhr
Samstag, 5.11., 16 - 17 Uhr
Sonntag, 20.11., 11 - 12 Uhr
Samstag, 26.11., 14 - 15 Uhr
Samstag. 3.12., 16 - 17 Uhr
Samstag, 10.12., 16 - 17 Uhr
Sonntag, 18.12., 11 - 12 Uhr

Mittwoch, 4.1.17, 16 - 17 Uhr
Samstag, 7.1.17, 16 - 17 Uhr
Samstag, 14.1.17, 16 - 17 Uhr
Sonntag, 22.1.17, 11 - 12 und 14 - 15 Uhr


Treffpunkt: Kasse Augusteum
Eintritt zzgl. 3 €

Themenführung

Die Brücke in Worten

Als großer Schatz gelten die Postkarten und Briefe aus Nachlässen der Brücke-Maler. Vor den Originalen sitzend, kann man den Worten der großen Künstler lauschen, ihre Interessen und den Zeitgeist nachvollziehen.

Sonntag 30.10., 15 - 16 Uhr
Sonntag, 27.11., 15 - 16 Uhr

Dirk Meyer, Kunstvermittler
Treffpunkt: Kasse Augusteum
12
Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Kunstworkshop
Die Brücke-Malerei: Direkt und schnörkellos

Wir betrachten die Werke der Brücke-Maler und schauen uns ihre handwerklichen und gestalterischen Kniffe ab. Dies erschließt uns Wege in unsere eigene Malerei.

Sonntag, 30.10., 14.30 - 17.30 Uhr
Sonntag, 6.11., 14.30 - 17.30 Uhr
Doris Garduhn, Künstlerin
Treffpunkt: Kasse Augusteum
max. 12 Personen
21 €

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

After Work-Führung

Eine entspannte und exklusive Abendführung durch die Ausstellung "Die Welt in diesen rauschenden Farben" in ruhiger Atmosphäre!

Brücke-Werke aus Berlin - Die Ausstellungsidee

Donnerstag, 3.11., 18 - 19 Uhr
Gloria Köpnick, Mitkuratorin

Treffpunkt: Kasse Augusteum
max. 15 Personen
12
€ (inklusive Verzehr)
Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Kulturhäppchen

Unter dem Motto "Kunst und Kultur für Geist und Gaumen" laden wir nach einer kurzweiligen Führung durch die Ausstellung "Die Welt in diesen rauschenden Farben" zu Begegnung und Austausch bei einem kleinen Imbiss ins Foyer des Augusteums.

Farbexplosionen - Brücke-Werke aus Berlin

Mittwoch, 9.11., 12.30 - 13.30 Uhr
Gloria Köpnick, Mitkuratorin
Treffpunkt: Kasse Augusteum
max. 15 Personen
12
€ (inklusive Verzehr)

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

 

Föhrungen op Platt
De Dörplüe sind neerschierig op de Künstler

Anekdoten aus Dangast in der Ausstellung "Die Welt in diesen rauschenden Farben".

Samstag, 19.11., 14 - 15 Uhr
Elke Wendeln, Stadtführerin
Treffpunkt: Kasse Augusteum
Eintritt zzgl. 3

After Work-Führung

Eine entspannte und exklusive Abendführung durch die Ausstellung "Die Welt in diesen rauschenden Farben" in ruhiger Atmosphäre!

Die Brücke-Maler - Lebensphilosophie und Farbrevolution

Donnerstag, 1.12., 18 - 19 Uhr
Prof. Dr. Rainer Stamm, Kurator
Treffpunkt: Kasse Augusteum
max 15 Personen
12 € (inklusive Verzehr)

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Kulturhäppchen

Unter dem Motto "Kunst und Kultur für Geist und Gaumen" laden wir nach einer kurzweiligen Führung durch die Ausstellung "Die Welt in diesen rauschenden Farben" zu Begegnung und Austausch bei einem kleinen Imbiss ins Foyer des Augusteums.

Motive aus der Dangaster Zeit

Mittwoch, 7.12., 12.30 - 13.30 Uhr
Prof. Dr. Rainer Stamm, Kurator
Treffpunkt: Kasse Augusteum
max 15 Personen
12 € (inklusive Verzehr)

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Herbstferienprogramm für Kinder

Quietschbunte Schachtelwesen

Wir bauen farbenfrohe Phantasiewesen zu den Werken der Brücke-Maler. Mit Schachteln, Schläuchen, Plane und Kleber geht's ans Werk.

Zweitägig
Dienstag, 4.10. und Mittwoch, 5.10 jeweils 10 - 13 Uhr

Heike Seiferth, Dipl.-Kunsttherapeutin / Kunstpädagogin
Treffpunkt: Kasse Prinzenpalais
max. 10 Kinder von 7-12 Jahren
24

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider

Die Brücke-Maler haben die Welt in ihren Bildern mit bunten Farben und kräftigen Pinselstrichen dargestellt. Wir wollen ähnliche Kompositionen aus Stoff kreieren und auf der eigenen Kleidung anbringen. Bitte bringt ein T-Shirt, Sweat-Shirt oder eine Stofftasche mit.

Zweitägig
Donnerstag, 6.10. und Freitag, 7.10 jeweils 10 - 12 Uhr

Laura Keppel, Dipl.-Kunstpädagogin
Treffpunkt: Kasse Prinzenpalais
max. 10 Kinder von 9-14 Jahren
16

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Familiensamstag
Kunst mit Kind und Kegel - ein Streifzug durchs Museum für Kinder und Eltern / Großeltern

Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach inspirierenden Farben und neuen Formen und werden selbst zu Künstlern.

Rauschende Farbwelt

Die Brücke-Maler geben uns berauschende Kunstwerke vor, die wir zum Anlass nehmen, auf Leinwand eigene Ideen zu den Kunstwerken zu malen. Traut euch! Vielleicht entstehen Leuchtziegen und Neonlandschaften.

Samstag, 29.10., 14 - 16 Uhr
Heike Seiferth, Dipl.-Kunsttherapeutin / Kunstpädagogin
Treffpunkt: Kasse Augusteum
max. 10 Personen
8 € pro Elternteil / Großelternteil
4 € pro Kindfür Kinder von 6 - 12 Jahren
Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Kinderkurs

Farbmonsteralarm

Auch die jüngsten Besucher sind fasziniert von der Farbwelt der Brücke-Maler. Eine Monstergeschichte gibt Anlass, Farbe und Farbmaterialien experimentell zu gebrauchen.

Samstag, 5.11., 10.30 - 12.30 Uhr
Doris Korte, Dipl.-Pädagogin
Treffpunkt: Kasse Augusteum
max. 10 Kinder von 5 - 6 Jahren
8

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Familiensamstag
Kunst mit Kind und Kegel - ein Streifzug durchs Museum für Kinder und Eltern / Großeltern

Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach inspirierenden Farben und neuen Formen und werden selbst zu Künstlern.

Ist ein Mensch zu erkennen?

Was macht die Brücke-Maler aus, warum tragen sie diesen Namen? Wer waren Heckel und Kirchner? Und was kann man alles auf den Werken erkennen? Können wir auch so malen wie die Brücke-Maler?

Samstag, 12.11., 14 - 16 Uhr
Heike Seiferth, Dipl.-Kunsttherapeutin / Kunstpädagogin
Treffpunkt: Kasse Augusteum
max. 10 Personen 8 € pro Elternteil / Großelternteil
4 € pro Kindfür Kinder von 6 - 12 Jahren
Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Kinderkurs

Schriller geht's nicht

Die Kunst der Brücke-Maler zeigt Farbgefühle. Egal ob mit kräftigen Pinselstrichen oder schreienden Farben, das besondere Lebensgefühl der Künstler ist spürbar. Wir probieren verschiedene Techniken und Materialien wie Druck und Tuschfeder und gestalten ein Werk mit rauschenden Farben.

Samstag, 3.12., 10 - 13 Uhr
Doris Korte, Dipl.-Pädagogin
Treffpunkt: Kasse Augusteum, anschließend Kreativwerkstatt Prinzenpalais
max. 10 Kinder von 8 -12 Jahren
12

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Die Ausstellung wird gefördert durch:

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr