Marc Chagall - Der Exodus-Zyklus

8. Mai bis 19. Juni 2016 im Oldenburger Schloss

Marc Chagall (1887-1985) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. In seinem Schaffen spielen biblische Themen immer wieder eine große Rolle. Das Landesmuseum zeigt die 24 Originallithografien des Exodus-Zyklus, den Chagall 1966 in Paris schuf. Darin schildert der Künstler Themen wie den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, die Errettung Israels am Schilfmeer und den Bundesschluss am Sinai. In der Umsetzung lehnt er sich eng an das 2. Buch Mose des Alten Testaments an.

Der als Sohn einer jüdisch-orthodoxen Arbeiterfamilie in Witebsk in Weißrussland geborene Marc Chagall reiste 1910 zum ersten Mal nach Paris. Hier befreundete er sich mit den Künstlern der Avantgarde, darunter Robert Delaunay, Fernand Léger, Amedeo Modigliani und der Bildhauer Alexander Archipenko. 1914 fand die erste Einzelausstellung des Künstlers in Berlin statt. Nach diesen ersten, sehr erfolgreichen Jahren kehrte Chagall nach Russland zurück, wo er vom Krieg überrascht wurde und sich in seine Heimatstadt zurückzog. Vor den schwierigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen nach der Oktoberrevolution flüchtete er 1922 nach Berlin. Hier erlernte er nicht nur die Technik der Radierung, sondern erprobte auch erstmals die Lithografie sowie den Holzschnitt. 1923 siedelt er schließlich nach Paris über und nahm 1937 die französische Staatsbürgerschaft an. Chagall, dessen Werke 1933 von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemt wurden, emigrierte wegen der drohenden Auslieferung durch das Vichy-Régime 1941 in die Vereinigten Staaten. Erst 1948 kehrte er nach Frankreich zurück. Nach dem Krieg entstanden viele seiner unverwechselbaren farbigen Lithografien, die ihm einen zentralen Platz im Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts gesichert haben und für die er bereits zu Lebzeiten große öffentliche Anerkennung erhalten hat.

Die Bildwelten Chagalls sind von dem Erleben des jüdischen Stetls und der jüdisch-chassidischen Erzähltradition geprägt. Gleichwohl hat der Künstler sowohl Szenen des Alten wie des Neuen Testaments illustriert. 1931 hatte er Jerusalem und die biblischen Stätten selbst bereist. Auf die Illustrationen zum Alten Testament (1931) und die 1956 erschienene Lithografien-Folge zur Bibel folgte 1966 der Exodus-Zyklus. Der Titel des Zyklus ist über die Bezeichnung des Auszugs der Israeliten aus Ägypten hinaus zu einem Schlüsselbegriff geworden für die Befreiung versklavter und rechtloser Menschen aus Unrecht und Gewalt. Motive wie Befreiung, Aufbruch und Ankommen, von Chagall in beeindruckenden Bildern umgesetzt, ermöglichen die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Flucht, Migration und der Suche nach Heimat in einer globalisierten Welt.

Druckgrafische Blätter des 19. und 20. Jahrhunderts zu alttestamentlichen Themen aus der Sammlung des Landesmuseums flankieren Chagalls Lithografien.

Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit der Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Das Rahmenprogramm umfasst neben Führungen für Menschen aus anderen Kulturen und mit Migrationshintergrund auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Exodus-Zyklus unter dem Titel "Exodus ins Reich der Farben" im Ev. Bildungshaus Rastede. Informationen und Termine unter www.akademie-oldenburg.de.


Ausstellungsort: Schloss, Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie hier.
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €

Oops, an error occurred! Code: 20230401040844fde4c030

Begleitprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen

Sonntag, 8.5., 14 - 15 Uhr
Samstag, 14.5., 12 - 13 Uhr
Sonntag, 19.6., 16 - 17 Uhr 


Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

Führungen am Internationalen Museumstag 
Marc Chagall - Aufbruch in eine neue Welt


Sonntag, 22.5., 11 und 16 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt frei!

Die Leihgeberin der Chagall-Werke ist in der Ausstellung anwesend und steht Besucherinnen und Besuchern für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

Dienstag, 24.5., ab ca. 12 Uhr

Themenführung
Der Exodus in Wort und Bild - eine literarische Führung

Samstag, 28.5.und 4.6., 15 - 16 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss
9 €
Anmeldung: (04 41) 220 73 44

Symposium Aufbruch und Ankunft
Auf dem Weg in eine neue Heimat

Das Symposium behandelt die Botschaften der Bilder für unsere Zeit. Was bedeutet ,,Exodus" und wie wird die Fremde zur neuen Heimat? Wie gehen wir in Politik und Kultur mit dem Thema Migration um?

Samstag, 28.5., 9.30 - 17 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss
Teilnahme 20 €

Anmeldung: akademie@ev-kirche-oldenburg.de

Weitere Informationen unter www.akademie-oldenburg.de und im Flyer zum Symposium.
Eine Kooperation mit der Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg und der Oldenburgischen Landschaft.

Führung für Menschen mit Migrationshintergrund 
Chagalls Bilder und die Suche nach Heimat

Was ist Heimat? Wie ist es möglich, nach Flucht und Vertreibung neue Wurzeln zu finden? Fragen wie diese wirft der Exodus-Zyklus von Marc Chagall auf, dem angesichts der Flüchtlingssituation derzeit eine neue Aktualität zukommt. Führungen für Menschen, die versuchen in Oldenburg eine neue Heimat zu finden.

Donnerstag, 2.6., 15 Uhr
Donnerstag, 9.6., 16 Uhr

Geschlossener Teilnehmerkreis
Treffpunkt: Kasse Schloss

Dirk Meyer, Kunstvermittler Oldenburg und
Maren Waike-Koormann, Kunstwissenschaftlerin, Bremen
Leitung: Uwe Fischer, Olaf Grobleben

,,Auf ein Wort mit..."
Gespräch zwischen Dirk Meyer und der Leihgeberin Christa Kraemer zum Exodus-Zyklus

Sonntag, 12.6., 11 - 12 Uhr

Treffpunkt: Dachgalerie im Schloss
6 €

Kulturhäppchen
Marc Chagall - Der Exodus-Zyklus

Unter dem Motto ,,Kunst und Kultur für Geist und Gaumen" laden wir nach einer kurzweiligen Führung zu Begegnung und Austausch bei einem kleinen Imbiss ins Café im Schloss.

Mittwoch, 15.6., 12.30 - 13.30 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss
10 € (inkl. Verzehr)
Anmeldung: (04 41) 220 73 44

Buchung von Gruppenführungen/
Buchung von Schulklassenführungen:

Tel. (04 41) 220 73 00
info@landesmuseum-ol.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Flyer der Ev. Akademie Oldenburg

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr