Sammlerspielzeug des 20. Jahrhunderts
Sonderausstellung vom 5. Februar bis 30. April 2017 im Oldenburger Schloss
Kinder- und Sammlerträume aus bunt bedrucktem Blech lassen die Herzen höher schlagen. Die Ausstellung zeigt einen Überblick über die beliebtesten Blechspielzeuge im 20. Jahrhundert, von Autos und Eisenbahnen bis Varietéfiguren und Tänzern. Warum war das Spielzeug so beliebt? Blech galt als preiswertes Material gegenüber dem zuvor üblichen Holzspielzeug und ließ sich besonders gut mit Aufzug- oder Federmotoren kombinieren, wodurch es beweglich wurde. So hielten noch vor dem Ersten Weltkrieg bevorzugt Verkehrsmittel mit zukunftsweisendem Charakter Einzug in Kinderzimmer und Sammlervitrinen. Sie reizten Jung und Alt, weil es sich um das Material der originalen Vorbilder handelte und somit einen ganz besonders hohen Grad an Authentizität versprach. Doch auch skurrile Figuren wie Jongleure oder humorvoll aufgefasste Straßenmusikanten waren sehr beliebt.
Der Übergang vom Spielzeug für die Kleinen zum anspruchsvollen, detailgetreuen Modell für die Größeren ist bei den bunten Blechgebilden fließend. Originale historische Blechspielzeuge sind heute hochbegehrte Sammelobjekte. Die Ausstellung eröffnet auch einen Blick auf die Kreativität afrikanischer Kinder, die seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert mit viel Geschick aus Getränkedosen originelles Blechspielzeug basteln und damit zugleich Recycling betreiben.
Ausstellungsort: Schloss, Schlossplatz 1, 26121 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an den Feiertagen finden Sie hier.
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €
Dr. Michael Reinbold ist Kurator der aktuellen Ausstellung. Sein Lieblingsobjekt ist nicht etwa ein Auto oder eine Eisenbahn. Welches Ausstellungsstück ihn besonders fasziniert, erzählt er hier.