Kabinettschau

Christian Rohlfs - Ein norddeutscher Expressionist


21. Juni bis 29. Oktober 2017 im Prinzenpalais

In den 1870er Jahren studierte Christian Rohlfs (1849-1938) Malerei an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar. Zunächst wandte er sich dem Naturalismus und später dem Impressionismus zu. Auf Einladung des Sammlers und Mäzens Karl Ernst Osthaus kam er 1901 nach Hagen/Westfalen, um hier eine Malschule aufzubauen. Inspiriert durch die Sammlung des Hagener Folkwang-Museums und im Austausch mit den hier vertretenen Künstlern begann Rohlfs ab 1910 expressionistisch zu arbeiten. Um 1919/20 vollzog sich in seinem Werk ein entscheidender, maltechnischer Wandel: Rohlfs wechselte von der Aquarellmalerei zur Temperafarbe, deren intensive, deckende Farbleuchtkraft zum wichtigsten Charakteristikum des Malers wurde. Aus diesem Wandel entstanden seine wohl bekanntesten und schönsten Temperaarbeiten.

Der Gründungsdirektor des Landesmuseums Walter Müller-Wulckow erwarb bereits um 1917 für seine private Kunstsammlung mehrere Arbeiten des Künstlers. Als erste Einzelausstellung, die das Landesmuseum einem Gegenwartskünstler widmete, präsentierte es im Jahre 1925 eine Ausstellung zum 75. Geburtstag von Christian Rohlfs mit dessen Werken. Zwischen 1925 und 1930 erwarb das Landesmuseum weitere Arbeiten von Rohlfs. Aus dem Nachlass des Museumsdirektors gelangten 1991 Gemälde, Temperablätter und Druckgrafiken als Schenkung in die Sammlung.

Mit 20 ausdrucksstarken und repräsentativen Arbeiten von Christian Rohlfs gehört der Bestand an Werken des norddeutschen Expressionisten zu den wichtigsten und umfangreichsten in Niedersachsen. Erstmals seit 1947 widmet das Landesmuseum diesem Künstler mit der Kabinettschau in zwei Räumen im Prinzenpalais wieder eine Einzelpräsentation. Zu sehen ist auch das 1937 von den Nationalsozialisten als "entartet" beschlagnahmte Tempera-Blatt "Amaryllis", das im vergangenen Jahr zurückerworben werden konnte.


Ausstellungsort: Prinzenpalais, Damm 1, 26135 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie hier.
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €

Begleitprogramm zur Kabinettschau

Öffentliche Führungen

So., 16. Juli, 15 16 Uhr
Sa., 22. Juli, 11
12 Uhr
Sa., 26. August, 16
17 Uhr
Do., 14. September, 16
17 Uhr
So., 17. September, 15
16 Uhr
So., 29. Oktober, 15
16 Uhr

Treffpunkt: Kasse Prinzenpalais
Eintritt zzgl. 3 €

Buchung von Gruppenführungen /
Buchung von Schulklassenführungen:

Tel. (04 41) 220 73 00
info@landesmuseum-ol.de

Familiensamstag
Ein Streifzug durchs Museum für Kinder und Eltern / Großeltern

Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungstour in das Land der inspirierenden Farben und Formen. Mit Stift, Lupe und Requisiten erobern wir Kunstwerke, um dann selbst zu Künstlern zu werden.

Die Froschprinzessin

Vor dem Bild von Christian Rohlfs entstehen Froschgeschichten. Fällt dir eine ein? Im passenden Kostüm bestimmt! Die Eltern machen ein Foto, das wir danach auf dickem Papier mit Gouachefarben umsetzen.

Sa., 26. August, 14 – 16Uhr
Heike Seiferth, Dipl.-Kunsttherapeutin / Kunstpädagogin
Treffpunkt: Kasse Prinzenpalais
max. 10 Personen
8 € pro Elternteil / Großelternteil
4 € pro Kind
für Kinder von 6 – 12 Jahren

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Kunstworkshop
Gestik in der Malerei der Expressionisten

Christian Rohlfs war ein norddeutscher Expressionist. Das Tempo und die Heftigkeit, mit der er die Farbe auf seine Bilder auftrug, nehmen wir als Anreiz für die Darstellung eigener Empfindungen.

Zwei Termine, auch einzeln buchbar
Sa., 21. Oktober und

Sa., 28. Oktober,
jeweils 14 – 17.30 Uhr

Doris Garduhn, Künstlerin
Treffpunkt: Kasse Prinzenpalais
max. 12 Personen
24
€ pro Termin
Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr