Herkunft verpflichtet!

Die Geschichte hinter den Werken


Sonderausstellung vom 4. November 2017 bis 25. Februar 2018 im Oldenburger Schloss


Aufgabe der Provenienzforschung ist es, die Herkunft von Kunst- und Kulturobjekten zu klären. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Auffindung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kunst- und Kulturgut, das zwischen 1933 und 1945 den Besitzer wechselte.
Seit 2011 werden die Sammlungen des Landesmuseums systematisch auf ihre Herkunft überprüft. Ziel ist die lückenlose Aufarbeitung der jeweiligen Provenienz und die Identifizierung von potentiell vorhandenem NS‐Raubgut. Die Ausstellung "Herkunft verpflichtet!" zieht nach rund sieben Jahren eine erste Zwischenbilanz.

Was wurde als "Entartete Kunst" beschlagnahmt? Was bedeutet "Restitution"? Mit Schlagworten von A bis Z erklärt die Ausstellung die wichtigsten Themen der Provenienzforschung. Anhand von rund 60 Exponaten wie Gemälde, Möbel, kunstgewerbliche Objekte, Inventarbücher und Auktionskataloge werden die Hintergründe der Werke erzählt. Dem Alphabet wie einem roten Faden folgend, wird der Besucher durch historische Dimensionen, zeitgeschichtliche Fragestellungen und Recherchemethoden geführt. So entsteht ein Gesamtbild, das regionale und generelle Aspekte der Forschung verbindet.

Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm sowie ein Schulprogramm für verschiedene Klassenstufen. Ein Katalog dient als handliches Kompendium zur Provenienzforschung in Nordwestdeutschland und darüber hinaus.


Ausstellungsort: Schloss, Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie hier.
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €

Begleitprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen

Sa., 4. November, 14 – 15 Uhr
So., 5. November, 11 – 12 Uhr
So., 12. November, 14 – 15 Uhr
Sa., 25. November, 16 – 17 Uhr
So., 10. Dezember, 16 – 17 Uhr
So., 17. Dezember, 11 – 12 Uhr
Mi., 3. Januar, 16
17 Uhr
Sa., 6. Januar, 14
15 Uhr
Sa., 13. Januar, 14
15 Uhr
So., 21. Januar, 11
12 Uhr
Sa., 3. Februar, 14
15 Uhr
Sa., 17. Februar, 16
17 Uhr
Sa., 24. Februar, 11
12 Uhr
So., 25. Februar, 11
12 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

Kuratorenführungen

Do., 9. November, 17 – 18 Uhr
Do., 7. Dezember, 16 – 17 Uhr
Mi., 24. Januar, 16
17 Uhr
So., 25. Februar, 16
17 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

Buchung von Gruppenführungen:

Tel. (04 41) 220 73 00
info@landesmuseum-ol.de

Schulprogramm zur Ausstellung

Die Ausstellung wird begleitet von einem Schulprogramm für die Klassenstufen 9 bis 13. Themen wie Verfolgung, Diskriminierung, Enteignung, Deportation und Kulturpolitik während der NS-Zeit werden aufgegriffen und vertieft. Durch die Bearbeitung eines "Gedankengang"-Fragebogens können die Schülerinnen und Schüler die Inhalte der Ausstellung selbständig oder in Begleitung nachvollziehen.

Buchung von Schulklassenführungen:

Tel. (04 41) 220 73 00
info@landesmuseum-ol.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr