Nautilus

Schnecken, Muscheln und andere Mollusken in der Fotografie


Sonderausstellung vom 20. Mai bis 27. August 2017 im Oldenburger Schloss


Gehäuse von Muscheln oder Schnecken gehören zu jenen Bauformen der Natur, die die Fotografen seit jeher fasziniert haben. Das Landesmuseum widmet diesem fotografischen Bildthema nun erstmals eine eigene Ausstellung. Mit der Erfindung der Fotografie ergab sich eine neue Möglichkeit der wissenschaftlichen Dokumentation, für die auch Mollusken, also Weichtiere wie Muscheln und Schnecken, als Motive dienten. Auch die Röntgenfotografie kam zum Einsatz, um faszinierende Einblicke in die innere Struktur der Schalentiere zu geben. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden die Gehäuse von Muscheln und Schnecken zunehmend zum Bildthema einer nun künstlerisch-autonomen Fotografie und es entstanden Ikonen der Fotomoderne. Im deutschsprachigen Raum sind es Künstlerinnen und Künstler wie Aenne Mosbacher und Fred Koch, die sich als Vertreter einer sachlichen Fotografie dem Motiv der Muscheln und Schnecken widmeten. Im Gegensatz dazu stellt die Fotografie des Surrealismus, die in der Ausstellung unter anderem durch Man Ray vertreten ist, eine vollkommen andere Sicht auf diese Naturobjekte dar. Gleich zwei umfassende Konvolute sind in der Ausstellung präsent: erst kürzlich wiederentdeckte Fotografien des Hamburger Architekten und Fotografen Fritz Block sowie eine Auswahl von Alfred Ehrhardts Aufnahmen für sein Buch "Muscheln und Schnecken" von 1941. Der Blick auf die unterschiedlichen fotografischen Positionen nach 1945 richtet sich unter anderem auf Horst P. Horst, Leni Willimann-Thöni und Andreas Feininger und reicht mit Exponaten von David LaChapelle und Pierre et Gilles bis in die internationale Gegenwartsfotografie.

In Zusammenarbeit mit der Alfred Ehrhardt Stiftung Berlin und der Kunsthalle Erfurt.


Ausstellungsort: Schloss, Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie hier.
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €

Begleitprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen

Sa., 20. Mai, 14 15 Uhr
So., 28. Mai, 11
12 Uhr
So., 11. Juni, 11
12 Uhr
Sa., 24. Juni, 12
13 Uhr
Do., 6. Juli, 17
18 Uhr,Kuratorenführung mit Dr. Anna Heinze
Sa., 8. Juli, 14
15 Uhr,
Sa., 22. Juli, 14
15 Uhr,
Sa., 12. August, 14
15 Uhr,
So., 27. August, 14
15 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

Themenführung
Warum steht der Nautilus auf dem Kopf?

Eine Führung durch die Ausstellung "Nautilus" aus kunsthistorischer und naturwissenschaftlicher Perspektive.

Dr. Anna Heinze, Kuratorin der Ausstellung

Dr. Christina Barilaro, Landesmuseum Natur und Mensch, Leiterin Abteilung Naturkunde

Do., 13. Juli, 16.30 17.30 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss

9 €

Internationaler Museumstag
21.5.2016, Eintritt frei!

Führung

Turmschnecken und Herzmuscheln
14 15 Uhr, Treffpunkt: Kasse Schloss

Familien-Mitmach-Aktionen

Muschel-Impressionen
Fotografieren ohne Kamera nach dem alten Verfahren der Cyanotypie (bei gutem Wetter).
11 – 13 Uhr, Treffpunkt: Schlossinnenhof

Krabbe & Co
Wir basteln Muscheltiere. Kleben und Malen für Kinder ab 6 Jahren.
14 – 17 Uhr, Treffpunk: Schlossatelier

Muschelkunst
Muscheln und Strandgut farbig in Szene gesetzt. Kleben und Malen für Kinder ab 8 Jahren.
14  17 Uhr, Treffpunkt: Schlossatelier

Familiensamstag
Ein Streifzug durchs Museum für Kinder und Eltern / Großeltern

Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach inspirierenden Farben und neuen Formen und werden selbst zu Künstlern.

Schneckengleich oder muschelig

Wir tauchen ein in die fantastische Welt des Meeres. Dazu zeichnen wir mit Stift und Feder und kleben eigene Muschelbänke oder den Strandspaziergang der Meeresschnecken aufs Papier!

Sa., 17. Juni, 14 – 16Uhr
Heike Seiferth, Dipl.-Kunsttherapeutin / Kunstpädagogin
Treffpunkt: Kasse Schloss
max. 10 Personen
8 € pro Elternteil / Großelternteil
4 € pro Kind
für Kinder von 6 – 12 Jahren

Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Buchung von Gruppenführungen /
Buchung von Schulklassenführungen:

Tel. (04 41) 220 73 00
info@landesmuseum-ol.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr