World Press Photo 16

Die besten Pressefotografien der Welt


Sonderausstellung vom 18. Februar bis 12. März 2017 im Oldenburger Schloss


Fotofreunde dürfen sich freuen: Im Februar und März 2017 gastiert der aktuelle Jahrgang der weltbesten Presseaufnahmen wieder in Oldenburg. Zu sehen sind eindringliche und ausdrucksstarke, berührende und ergreifende Dokumente der Zeitgeschichte. Sie ermöglichen einen ganz besonderen Blick auf die Welt. Die preisgekrönten Fotos werden in einer Wanderausstellung in etwa 100 Städten gezeigt, in Oldenburg macht sie zum zweiten Mal Station.

Die Schau "World Press Photo 16" umfasst insgesamt über 145 Aufnahmen. Im Mittelpunkt steht das von dem australischen Fotojournalisten Warren Richardson geschossene Bild "Hope for a new life", das auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im ungarisch-serbischen Grenzgebiet entstand. Sein "Pressebild des Jahres" bringt einen der zentralen Konflikte unserer Tage auf den Punkt. Daneben umfasst die Schau eine Auswahl prämierter Fotos aus acht Kategorien: Allgemeine Nachrichten, Spot-News, Zeitgenössische Themen, Das tägliche Leben, Portraits, Natur, Sport und Langfristige Projekte.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, in dem die Hintergründe jedes Fotos erläutert werden. Das umfangreiche Rahmenprogramm betont den hochkarätigen Charakter der gezeigten Aufnahmen und stellt die besondere gesellschaftliche Bedeutung der Pressefotografie heraus.

Während der Laufzeit der Ausstellung ist das Café im Schloss von Freitag bis Sonntag geöffnet und bietet Tee, Kaffee und kleine Leckereien an.

Ausstellungsort: Schloss,
Schlossplatz 1, 26121 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr

Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €

Verlängerte Öffnungszeiten

Nachtschwärmer haben am Samstag, 4. März und Samstag, 11. März, jeweils bis 22 Uhr Zeit, die Ausstellung zu besuchen.

Die Verlängerung der Öffnungszeit gilt ausschließlich für die World Press Photo-Ausstellung. Die anderen Räume des Schlosses sind nach 18 Uhr nicht zugänglich.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen

Sa., 18. Februar, 14 – 15 Uhr und 15 – 16 Uhr
So., 19. Februar, 11 – 12 Uhr und 14 – 15 Uhr
Do., 23. Februar, 16.30 – 17.30 Uhr
Sa., 25. Februar, 13
14 Uhr, 14 – 15 Uhr und 15 – 16 Uhr
So., 26. Februar, 14 – 15 Uhr 15 – 16 Uhr
Mi., 1. März, 16.30 – 17.30 Uhr
Sa., 4. März, 14 – 15 Uhr und 15
16 Uhr
So., 5. März, 11 – 12 Uhr und 12
13 Uhr
Do., 9. März, 16.30 – 17.30 Uhr
Sa., 11. März, 15 – 16 Uhr und 16
17 Uhr
So., 12. März, 11 – 12 Uhr und 16 – 17 Uhr


Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

Eine Anmeldung zu den öffentlichen Führungen ist nicht erforderlich! 

Englischsprachige Führung
World Press Photo 16

Samstag, 4. März, 19.30 Uhr
Vanessa Reis

Treffpunkt: Kasse Schloss
3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich: (0441) 220 7344

Themenführung

World Press Photo 16 - Fotografie und Inszenierung

Sonntag, 5. März, 16 – 17 Uhr
Dirk Meyer, Kunstvermittler

Treffpunkt: Kasse Schloss
9
Anmeldung erforderlich: (04 41) 220 73 44

Weiteres Begleitprogramm

Ein vielfältiges Begleitprogramm umfasst Filmvorführungen, Sonntagsmatineen, Diskussionen und vieles mehr.

Buchung von Gruppenführungen

Tel. (04 41) 220 73 00
info@landesmuseum-ol.de

Schulklassenprogramm

Die Ausstellung ist für angemeldete Schulklassen an drei Montagen geöffnet: 20. Februar, 27. Februar und 6. März. Die Schulklassen erhalten Arbeitszettel, zu denen sie eigenständíg in der Ausstellung arbeiten.
Für die Schulklassen gibt es folgende Zeitfenster: 8.30 bis 9.55 Uhr, 10 bis 11.25 Uhr und 11.30 bis 13 Uhr für jeweils zwei Gruppen.
Informationen für Lehrer finden Sie hier.
Anmeldung: Tel. (04 41) 220 73 00 oder info@landesmuseum-ol.de

Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit Mediavanti - Content // Concept // Communication.

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr