Madonna, Manta, Mauerfall

Die achtziger Jahre in der Bundesrepublik

25. November 2018 bis 24. Februar 2019 im Oldenburger Schloss
 

Mit "Madonna, Manta, Mauerfall – Die achtziger Jahre in der Bundesrepublik" setzen wir im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg auf vielfachen Publikumswunsch die Tradition unserer kulturgeschichtlichen Jahrzehnt-Rückblicke fort. Begeben Sie sich mit uns auf eine immer spannende, oft erheiternde und gelegentlich nachdenklich stimmende Zeitreise durch die achtziger Jahre! Feiern Sie ein Wiedersehen mit der eigenen Vergangenheit und machen Sie sich auf zahlreiche Aha-Erlebnisse gefasst!
Die Alltagskultur in der damaligen Bundesrepublik wird auf 450 Quadratmetern Ausstellungsfl äche lebendig. Unsere Themen sind Politik und Gesellschaft, Musik, Kleidung und Mode, Film und Fernsehen, Kindheit und Jugend, Freizeit und Sport, Literatur und Journalistik, Wohnen und Haushalt, Lifestyle und Design sowie Kommunikation und Technik. Rund 350 Objekte, zahllose okumentarfotos, Hör- und Duftproben sowie andere sinnliche Highlights stehen bereit. Eine Überraschung ist garantiert!


Ausstellungsort: Schloss, Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 – 18 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie hier.
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €

Ausstellungseröffnung

Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein. Sie findet statt am Sonntag, den 25. November 2018 um 11.30 Uhr im Oldenburger Schloss. Im Anschluss daran kann die Ausstellung im Schloss besichtigt werden. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei.


Begleitprogramm zur Ausstellung

Öffentliche Führungen

So., 25. November, 14  15 Uhr und 15 16 Uhr
Do., 29. November, 12.30
13 Uhr, Mittagsführung
Sa., 1. Dezember, 16
17 Uhr
Do., 13. Dezember, 12.30 13 Uhr, Mittagsführung
So., 16. Dezember, 16 – 17 Uhr
Sa., 22. Dezember, 11 – 12 Uhr
So., 23. Dezember, 11 – 12 Uhr
Sa., 5. Januar, 16 – 17 Uhr
Do., 10. Januar, 12.30 – 13 Uhr, Mittagsführung
So., 20. Januar, 16 – 17 Uhr
Sa., 2. Februar, 14 – 15 Uhr
So., 3. Februar, 14 – 15 Uhr
Do., 14. Februar, 12.30 – 13 Uhr, Mittagsführung
So., 17. Februar, 11 – 12 Uhr
So., 24. Februar, 11 – 12 Uhr und 16 – 17 Uhr

Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

WORKSHOP-AUSSTELLUNG

"Schriller, bunter, lauter Back to the 80s"

Schülerinnen und Schüler sowie Studierende reflektieren die achtziger Jahre.

Die achtziger Jahre, ein Jahrzehnt, das die SchülerInnen und Studierenden nur aus Geschichtsbüchern, Erzählungen ihrer Eltern oder aus den Medien kennen. Was fällt Schülerinnen und Schülern aus heutiger Sicht zu den legendären Achtzigern ein? Das Lebensgefühl der Menschen in dieser Dekade zwischen Kaltem Krieg und Deutscher Einheit in seinen spannungsreichen wie widersprüchlichen Facetten kennenzulernen, die Jugendkultur in Bezug auf die Themen Politik, Medien, Musik und Mode zu beleuchten war Idee und Aufgabe.

25. November 2018 bis 24. Februar 2019 im Schlossatelier

Presseinformation zur Workshop-Ausstellung

Plakat zur Workshop-Ausstellung

Live-Aktionstage für Retro-Game-Fans

Die achtziger Jahre sind das Jahrzehnt der ersten Videospiele. Was gibt es Spannenderes, als die Kultspiele und Spieleklassiker dieser kunterbunten Dekade wieder lebendig werden zu lassen? Das Landesmuseum Oldenburg hat exklusiv und in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Computer-Museum e.V. Live-Aktionstage für alle Computerfans eingerichtet.

Wir bieten allen Besucherinnen und Besuchern der Sonderausstellung „Madonna. Manta. Mauerfall. Die achtziger Jahre in der Bundesrepublik“ die Möglichkeit, legendäre Spieleklassiker live zu erleben. Computerhelden wie „Pac-Man“ oder „Donkey Kong“ kehren dann per Joystick auf den Rechner zurück und können live gespielt werden. Das eine oder andere Game werden die Kinder der achtziger Jahre garantiert noch kennen.

Sa., 26. Januar 2019, 14 – 18 Uhr
Sa., 23. Februar 2019, 14 – 18 Uhr

Eintritt 6 €, ermäßigt 4 €
im Oldenburger Schloss

Schulprogramm

Die Ausstellung wird begleitet von einem ausführlichen Schulprogramm.  In der einstündigen Zeitreise durch die achtziger Jahre geht es um das Lebensgefühl der Menschen in einer Dekade zwischen Kaltem Krieg und Deutscher Einheit. Was fällt Schülerinnen und Schülern aus heutiger Sicht zu dieser legendären Dekade ein? Wir beleuchten vor allem die Jugendkultur in Bezug auf die Themen Politik, Musik und Mode und schauen genauer hin.

Wir empfehlen eine Führung mit einer anschließenden einstündigen Kreativaktion zur praktischen Vertiefung der angesprochenen Inhalte. Gerne gehen wir auf individuelle Wünsche ein.

Führung und Praxisteil für Schulklassen:
40 € für 1 Stunde Führung
80 € für 2 Stunden Führung plus Kreativaktion
Der Eintritt in die Ausstellung ist für Schulklassen frei!
Treffpunkt: Foyer im Schloss

Für Fragen und Anmeldungen erreichen Sie uns per Telefon unter: (0441) 220 73 00 oder  E-Mail: info@landesmuseum-ol.de

Mit freundlicher Unterstützung von

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr