Anfangs waren es eher heraldische Darstellungen wie Wappen, später wurden individualisierte Motive und schriftliche Besitzvermerke gebräuchlich. Ein Exlibris kann in unterschiedlichen Techniken - wie Radierung, Holzschnitt oder Lithografie - ausgeführt sein. Seinen Höhepunkt erlangte das Exlibris Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. Es wurde zu einer eigenen künstlerischen Gattung und es entstanden die ersten Exlibris-Sammlungen aus unterschiedlichen thematischen Bereichen.
Das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg zeigt im Grafikkabinett im 2. Obergeschoss des Oldenburger Schlosses einen Teil seiner umfassenden Exlibris-Sammlung.