Wundern & Staunen

100 Jahre Landesmuseum Kunst & Kultur

25. Februar bis 18. Juni 2023

Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben. Dazu gehören Werke von Rembrandt und aus der Rubens-Werkstatt, die einst den Ruhm der Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg begründeten. Sie sind erstmals seit 1919 wieder in Oldenburg zu sehen — damals verkaufte der Großherzog einen Teil der Sammlung infolge seiner Abdankung.

Arbeiten von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emma Ritter und AenneBiermann erinnern zudem an den Aufbruch Oldenburgs in das Zeitalter der Avantgarden. Seit seiner Eröffnung im Februar 1923 bekannte sich das Landesmuseum im Oldenburger Schloss zur zeitgenössischen Moderne. Bedeutende Werke von Rudolf Schlichter, Carl Grossberg, Franz Radziwill und George Grosz stehen für diese fortschrittliche Zeit des Museums während der Weimarer Republik und der Oldenburger Vereinigung für junge Kunst. Außerdem kehren erstmals seit ihrer Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten 1937 zwei Gemälde von Paula Modersohn-Becker und Otto Mueller, die in den 1920er Jahren für den Aufbau des Landesmuseums erworben wurden, nach Oldenburg zurück.

Leihgaben aus dem Rijksmuseum Amsterdam, den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Stadtmuseum Berlin, dem Museum Folkwang Essen, dem Münchner Stadtmuseum, dem Von der Heydt-Museum Wuppertal und aus weiteren renommierten Museen und Privatsammlungen machen die vielfältigen Sammlungsbestände von damals und heute erlebbar und verweisen auf die wechselvolle Geschichte des Landesmuseums.

Ein Blick in die Schatzkammer der historischen Sammlungen des Landesmuseums, die von ägyptischen Stücken aus der Zeit des Alten Reichs bis zu Meisterwerken aus dem Mittelalter und Barock reichen, veranschaulicht die Vielfalt des Sammelns in Oldenburg.

Zum Jubiläumsauftakt hüllt der Lichtkünstler Philipp Geist das Oldenburger Schloss und den Schlossplatz in ein buntes Lichtermeer und lädt die Bürger:innen und Besucher:innen ein, darin einzutauchen.

Feiern Sie mit uns 100 Jahre Landesmuseum und 2000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte!

Der Katalog zur Ausstellung ist ab 24. Febuar 2023 an allen Museumskassen zum Museumspreis von 18€ erhältlich.

Die Ausstellung wird gefördert durch:

Highlights aus dem Begleitprogramm

Tanzaufführung

 

Bewegte Bilder - getanzte Kultur

Ausgewählte Exponate aus der Jubiläumsausstellung Wundern & Staunen werden im Schlosssaal projiziert. Die darstellende Kunst in Form von Tanz und Musik greift das Zeitgefühl und den kulturhistorischen Hintergrund der einzelnen Werke auf. Tauchen Sie ein in eine Welt voller bewegter Bilder!

Sa., 15.4.2023, 18.30 – 20 Uhr

Kosten: 20 €
Tickets ab sofort an der Museumskasse im Schloss erhältlich!
 

Themenführungen

 

"Rembrandt, Rubens und ihre Werkstätten"
So., 23.4., 15 – 16 Uhr

"Der Weg in die Moderne. Kunst aus dem jungen 20. Jahrhundert"
So., 21.5., 15 – 16 Uhr

Treffpunkt für alle Führugen: Kasse Augusteum
Kosten: Eintritt zzgl. 3 €

Werkstattgespräch


"Über Provenienzforschung und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus am Landesmuseum Oldenburg"
mit dem Provenienzforscher Dr. Marcus Kenzler

Do., 27.4., 16.30 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
Kosten: Eintritt zzgl. 3 €

Kunst-Comedy


"Ein Bild für die Götter" mit Jakob Schwerdtfeger
Do., 27.4., 20 – 21.45 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss

Tickets können ab sofort über Ticket2Go erworben werden.

Behind the Scenes


"Prometheus: Rubens' Gemälde auf Abwegen"
mit Gemälderestauratorin Bianca May und Kuratorin Dr. Anna Heinze

Do., 2.3. und Do., 8.6., jeweils von 16.30 – 17.30 Uhr
 

"Einblicke hinter den Rahmen und auf das Papier"
mit Papierrestaurator Christoph Clermont

Do., 4.5., 16.30 – 17.30 Uhr
Treffpunkt: Kasse Schloss
Eintritt zzgl. 3 €

 

Matinee


Zwischen Charleston Kabarett und Schwarzem Freitag: Lyrik der Zwanziger Jahre von Ringelnatz bis Erich Mühsam
Die Zwanziger Jahre waren geprägt durch Aufbruch, Feierstimmung und wirtschaftliche Depression. Diese zwiespältige Zeit zwischen den Kriegen erweckt der Kunstvermittler Dirk Meyer durch ausgewählte Gedichte der Zeit zu Leben.
So., 4.6., 11 – 12 Uhr
Treffpunkt: Kasse Augusteum
Kosten: 12 €
Anmeldung unter: Tel.0441/40570444 oder per Mail: info@landesmuseum-ol.de 

Schulprogramm

Die Ausstellung wird von einem umfassenden Schulprogramm begleitet.
Anmeldung: Tel. (0441) 40570444 oder info@landesmuseum-ol.de

 

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr