Zum Hauptinhalt springen

Sonderausstellung im Augusteum

Er war ein Meister der Übersteigerung und der Extreme, als norddeutscher Bildhauer und Schnitzer im 17. Jahrhundert ein Ausnahmetalent und bei seinen Auftraggebenden hochgeschätzt – und dennoch ist Ludwig Münstermann (1575?–1637/38) sowohl innerhalb der Kunstgeschichte als auch einem breiteren Publikum weitgehend unbekannt geblieben.

Dabei sind seine expressiven, aus Holz geschnitzten Bildwerke von einer Aktualität, die nach den Grundsätzen der menschlichen Existenz fragt und die Betrachtenden auf tiefer emotionaler Ebene berührt. Zerklüftete Physiognomien, überlängte Gliedmaßen und dramatische Gesten zeugen von Münstermanns Anliegen, Emotionen aufs Gesteigerte Ausdruck zu verleihen.

Münstermann erprobte und überschritt künstlerische Grenzen. Er fand – zwischen Kunstfertigkeit und Künstlichkeit – zu einem Höchstmaß an individueller Gestaltung, das sich zwar immer wieder an dem Ideal der manieristischen figura serpentinata orientierte, in seiner Exzentrik und Ekstatik aber einzigartig ist.

2025 widmet das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg dem Meister Münstermann erstmals eine umfassende Ausstellung. Neben Werken des Künstlers aus dem Bestand des Landesmuseums werden Leihgaben aus anderen Museen die Exponate ergänzen. In der Ausstellung werden außerdem Fragen nach dem manieristischen Kontext, nach der Werkstattpraxis und nach der aktuellen Relevanz der theologischen Programme seiner Werke thematisiert.

Mit den Kirchen des Oldenburger Landes, in denen sich Hauptwerke Münstermanns noch in situ befinden, werden in enger Kooperation besondere Angebote zu deren Besichtigung und Vermittlung konzipiert. Ein umfangreiches Veranstaltungs- und Begleitprogramm umfasst neben Führungen, Vorträgen, Exkursionen und Angeboten für Kinder und Jugendliche auch Musikveranstaltungen mit Werken aus der Münstermann-Zeit.

Partner

Wird gefördert durch

Ausstellungseröffnung

Die Eröffnung der Ausstellung „Münstermann” findet am Freitag, den 22. August, um 18.30 Uhr im Schlosssaal statt. Sie sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Begrüßung
Dr. Anna Heinze
Direktorin (m.d.W.d.A.b.) des Landesmuseums Kunst & Kultur Oldenburg

Grußworte
Prof. Dr. Joachim Schachtner
Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Prof. Dr. Frank Druffner
Kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder

Drei Perspektiven auf Münstermann
Pastor Tom O. Brok
Vorsitzender der Ludwig-Münstermann-Gesellschaft e. V.

Dr. Dietmar J. Ponert
Verfasser des Werkverzeichnisses Münstermanns

Dr. Anna Heinze
Kuratorin der Ausstellung

Musikalische Begleitung
Nicholas Tamagna (Countertenor) und Thomas Bönisch (Cembalo)

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Sitzplätze im Schlosssaal begrenzt ist.

Highlights aus dem Programm

Freitag, 19.9.25, 14 Uhr, mit Hannes Eckstein (zur Anmeldung)
Samstag, 18.10.25, 14 Uhr, mit Hannes Eckstein (zur Anmeldung)
Sonntag, 2.11.25, 11 Uhr, mit Dr. Anna Heinze (zur Anmeldung)
Teilnahme: 4 € zzgl. zum Eintritt
Anmeldung erforderlich!

 

Botschaft und Abbild - Münstermann dramatisiert die Bibel
Das Christentum als Buchreligion wurde seit je illustriert. Münstermann (um 1575-1637/38) gestaltet in bis dahin unbekannter Mischung von Skulptur, Relief, Text- und Bildtafel inmitten reicher Ornamentik aus Namen und Berichten eindringlich charakterisierte Personen ebenso wie szenische Präsenz der Botschaft.
Samstag, 30.8.25, 15 Uhr (zur Anmeldung)
Teilnahme: 4 € zzgl. zum Eintritt
Anmeldung erforderlich!

Der andere Manierismus - Münstermanns Bilderpredigt für das Oldenburger Land
Wir identifizieren den Manierismus mit verfeinerter und thematisch exklusiver Kunst für Eliten. Münstermann hingegen nimmt diese Formenwelt in den Dienst seiner so drastischen wie grenzensprengenden Ausdruckskraft der Welt des alten und neuen Testaments - für die Gemeinden Oldenburger Dorfkirchen.
Sonntag, 14.9.25, 15 Uhr (zur Anmeldung)
Teilnahme: 4 € zzgl. zum Eintritt
Anmeldung erforderlich!

Körperbilder und -darstellungen bei Ludwig Münstermann
Die Kunsthistorikerin Dr. Myriam Bönicke nimmt die Teilnehmenden mit auf einen spannenden Rundgang durch die Ausstellung „Münstermann“. Der Manierismus, die künstlerische Epoche in der Münstermann gelebt und gewirkt hat, spiegelt sich in Darstellungen von exzentrischen Körpern wider. Die Führung beleuchtet Körperbilder und -darstellungen aus der Zeit des 17. Jahrhunderts.
Sonntag, 28.9.25, 15 Uhr (zur Anmeldung)
Teilnahme: 4 € zzgl. zum Eintritt
Anmeldung erforderlich!

Physiognomie und Bekenntnis - Münstermanns Skulpturen zwischen Realismus und Groteske
Wie bringt man Verständnis für die Kirchenlehre in die Herzen reicher Marschenbauern? Münstermann macht aus ihren abstrakten Themen eindrucksstarke Bildwerke von Gesetz und Gnade, Abendmahl, Taufe und Predigt. Eindringlich stehen sie in dieser Zeit allein und sind noch aktuell Glaubens- wie Kunstzeugnis.
Samstag, 30.8.25, 15 Uhr (zur Anmeldung)
Teilnahme: 4 € zzgl. zum Eintritt
Anmeldung erforderlich!

 

Kurator:innenführungen mit Dr. Anna Heinze und Hannes Eckstein
Samstag, 6.9.25, 20 Uhr / 20.30 Uhr / 21 Uhr / 21.30 Uhr
Teilnahme: Eintritt und Teilnahme kostenfrei
Treffpunkt: Kasse im Augusteum

 

Zeichenworkshop für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Die plastischen Werke Ludwig Münstermanns aus dem 17. Jahrhundert mit ihren extravaganten Formen laden uns zu zeichnerischen Übungen mit Bleistift und Papier ein. Gezeichnet wird direkt vor Ort in den Ausstellungsräumen. Die entstandenen Werke dürfen mit nach Hause genommen werden.
Mittwoch, 22.10.25, 13 bis 15 Uhr (zur Anmeldung)
Teilnahme: 16 € zzgl. zum Eintritt
Anmeldung erforderlich!

 

Teufelsengel oder Engelsteufel
Der norddeutsche Bildhauer Ludwig Münstermann aus dem 17. Jahrhundert inspiriert uns zu fantastischen Malereien rund um seine Skulpturen. Wir zeichnen vor Originalen und werden mit Gouache- und Acrylfarben eigene Gemälde dazu malen.
Samstag, 4.10.25, 14 bis 16 Uhr (zur Anmeldung)
Teilnahme: 4 € pro Kind / 8 € pro (Groß-)Elternteil
Anmeldung erforderlich!

 

Tagesfahrt der Oldenburgischen Landschaft
„Quer durchs Oldenburger Land - der Norden“ mit ausgewählten Kirchen mit Ausstattung des berühmten Bildschnitzers Ludwig Münstermann
Samstag, 23.8.25, 8.30 Uhr (ab Vechta) bis ca. 19 Uhr (zurück in Vechta)
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Gemeindeausflug der „Martin-Luther-Kirche“
„Auf den Spuren Ludwig Münstermanns“
Der Gemeindeausflug führt in die Vareler Schlosskirche mit dem zeitgenössischen Tympanon des Bildhauers Constantin C. Weber. Im Schlosscafé in Jever wird genüsslich kaffeesiert, bevor die Fahrt weiter ins Wangerland nach Hohenkirchen, Waddewarden und schließlich Sengwarden führt, mit einem unbekannten, Münstermann nahen Künstler. Rückreise über Rastede.
Mit Pastorin Gudrun Lupas und Pastor Tom Brok
Donnerstag, 28.8.25, 12 bis 18 Uhr
Abfahrt: Martin-Luther-Kirche Oldenburg
Teilnahme: 38 €
Anmeldung: Schriftlich über den Prospekt, der in allen Kirchen ausliegt oder den das Kirchenbüro zuschickt.

Gemeindeausflug von „St. Lamberti“
„Auf den Spuren Ludwig Münstermanns“
Der Gemeindeausflug führt in die Wesermarsch. Erster Halt ist Schwei mit den wohl meisterlichsten Figuren Münstermanns, weiter geht es nach Rodenkirchen. In der Hochzeitsscheune in Seeverns wird kräftig kaffeesiert, bevor der Geselle Onno Dierksen in Langwarden in den Blick kommt und das idyllische Tossens angesteuert wird.
Mit Pastor Tom Brok
Dienstag, 23.9.25, 12 bis 18 Uhr
Abfahrt: Cäcilienplatz
Teilnahme: 38 €
Anmeldung: Schriftlich über den Prospekt, der in allen Kirchen ausliegt oder den das Kirchenbüro zuschickt.

 

Katrin Schöß zeichnet Ludwig Münstermann
Laufzeit: 11.9. bis 26.10.25
Ausstellungsort: St. Lamberti, Oldenburg
Eröffnung: Donnerstag, 11.9.25, 17.30 Uhr

 

Münstermann-Kantaten-Gottesdienst
Joh. Seb. Bach: Kantate BWV 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“
Dorothee Bienert (Alt)
Thaddäus Böhm (Tenor)
Florian Hille (Bass)
Capella St. Lamberti
Ensemble 333
Tobias Götting (Leitung)
Tom O. Brok (Predigt)
Sonntag, 14.9.25, 10 Uhr
St. Lamberti, Oldenburg

 

Münstermann-Symposium
Freitag, 7.11.25, 11 bis 18 Uhr
St. Lamberti, Oldenburg, Lambertus-Saal

 

Veronika Skuplik (Violine) und Krzysztof Urbaniak (Orgel): „musica est divinum donum“
Mit kunsthistorischen Anmerkungen von Dr. Dietmar Ponert
Samstag, 8.11.25, 18 Uhr
St. Laurentius, Langwarden
Karten sind an der Abendkasse erhältlich

Veronika Skuplik (Violine) und Jörg Jakobi (Cembalo): „Verkündigung - Abendmahl - Kreuzigung“
Sonntag, 23.11.25, 18 Uhr
Schlosskirche, Varel
Karten sind an der Abendkasse erhältlich

Veronika Skuplik (Violine) mit dem Bremer BarockConsort und Jörg Jacobi (Cembalo): „Also hat Gott die Welt geliebt“ Praetorius/Schütz/Schein/Scheidt
Mit kunsthistorischen Anmerkungen von Dr. Anna Heinze
Samstag, 29.11.25, 18 Uhr
St. Matthäus-Kirche, Rodenkirchen
Karten sind an der Abendkasse erhältlich

 

Markus Lüpertz im Gespräch mit Stefan Trinks
Sonntag, 30.11.25, 11.30 Uhr
Schloss Oldenburg, Schlosssaal

 

Zur Sonderausstellung „Münstermann“ bieten wir spezielle Angebote für Schüler:innen aller Klassenstufen. Erfahren Sie hier mehr zu unseren Angeboten für Schulklassen.

ENTDECKENSIE UNSERE
sammlungonline