Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg und Schlossgarten

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg bildet zusammen mit dem Landesmuseum Natur und Mensch und dem Oldenburger Schlossgarten ein zum Land Niedersachsen gehörendes Museums- und Tourismusensemble.
 

Landesmuseum Natur und Mensch

Interdisziplinarität, eine künstlerische Präsentation sowie Einblicke in die moderne Forschung zeichnen die Dauerausstellungen des Landesmuseums Natur und Mensch aus. Im Mittelpunkt stehen stets die wechselseitigen Beziehungen zwischen Natur und Kultur. Die Grundlage der Präsentationen - verteilt über drei großräumige Etagen - bildet der Landschaftsreichtum Nordwestdeutschlands. Dazu gehören das Moor, die Geest und natürlich Küste und Marsch sowie die Hunte als verbindendes Element. Herausgestellt sind die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Region, die Vielfalt der Landschaft als Lebensraum für Flora und Fauna und das Wirken des Menschen seit der Steinzeit darin. Als Ort der Geschichte des Museums ist das Naturalien-Cabinett bemerkenswert. Zusätzlich gehört zu unseren beliebten Dauereinrichtungen das Aquarium, in dem es die heimische Unterwasserwelt entlang des Flusslaufs der Hunte zu sehen gibt. Auch edlen Steinen und Mineralen widmet sich ein kleiner Teil der Dauerausstellungen.

 

Landesmuseum Natur und Mensch
Damm 38 - 44
26135 Oldenburg
Tel.: (0441) 40570 300
museum@naturundmensch.de
www.naturundmensch.de

Öffnungszeiten:
Di – Fr: 9 – 17 Uhr
Sa – So: 10 – 18 Uhr
Montags geschlossen

An staatlichen Feiertagen gelten besondere Öffnungszeiten.

Tageskarte: 6 €, 4 € ermäßigt
 

Schlossgarten Oldenburg

Der Schlossgarten Oldenburg gehört zu den bedeutenden historischen Parkanlagen Deutschlands. Die rund 16 Hektar große Parkanlage mit ihrer Vielfalt an pflanzlichen Formen und Farben wurde von Herzog Peter Friederich Ludwig (1755–1829) als englischer Landschaftsgarten angelegt. Die weitläufigen Rasenflächen mit malerisch gewachsenen Baumriesen, verschlungenen Wegen und Bachläufen prägen den Charakter des Parks ebenso wie die üppigen Blumenbeete. Besonders die Rhododendren-Blüte zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Historische Gebäude wie Hofgärtnerhaus, Teepavillon oder Winterhaus fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein. Regelmäßig finden Fledermausführungen, Lesungen, die Hortensientage oder Führungen durch den Küchengarten statt. In den 200 Jahren seines Bestehens erfuhr der Park nur wenige Eingriffe, so dass er sich bis heute fast unverändert, zum Teil sogar mit den ursprünglichen Baumbeständen, den Besuchern darbietet. Seit 1978 steht der Schlossgarten Oldenburg unter Denkmalschutz und präsentiert sich zugleich als Gartenkunstwerk und Naherholungsgebiet.

Schlossgarten Oldenburg
Gartenstraße 37
26122 Oldenburg
Tel.: (0441) 955 89 57
Fax: (0441) 955 89 59
info@schlossgarten-ol.de
www.schlossgarten-ol.de

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet
Oktober bis März: 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Mitte April bis September: 8 – 20 Uhr
Die genauen Schließzeiten entnehmen Sie bitte der Beschilderung an den Eingängen des Schlossgartens.

Besichtigung des Tropenhauses: Dienstag bis Sonntags, 11 – 16 Uhr, Montags geschlossen

Eintritt frei
 

Touristische Informationen

Ihr Partner für alle touristischen Fragen zu Oldenburg ist die Oldenburg Tourismus- und Marketing GmbH
Tel. (0441) 36161366
www.oldenburg-tourist.de.

Aktuelle Informationen zu Baustellen im Bereich der Stadt Oldenburg finden Sie hier.

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr