Maler der Brücke in Dangast

Dangast, das Fischerdorf und Nordseebad am Jadebusen, wurde 1907 von den Brücke-Mitgliedern Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel als Sommerfrische, Rückzugsort und Quelle der Inspiration entdeckt. Als billiger, abgeschiedener Badeort ermöglichte es den Malern das Experimentieren mit neuen Farben und Formen und wurde somit zu einem der wichtigsten Sujets der Brücke-Maler und zu einer Wiege des Brücke-Stils.

Zwischen 1907 und 1912 kamen Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Emma Ritter und Max Pechstein immer wieder nach Dangast, porträtierten die Fischer und Dorfbewohner und trafen hier wichtige Sammler und Freunde wie Rosa Schapire und Wilhelm Niemeyer. 1908 präsentierten Schmidt-Rottluff und Heckel die in Dangast entstandenen Arbeiten in einer legendären und viel umstrittenen Ausstellung im Oldenburger Augusteum, von der indes der junge Gerichtsrat Ernst Beyersdorff, anonym, in den Oldenburger Nachrichten schwärmte:

„Sie sind eine befreiende Erscheinung in unserem Oldenburger Kunstleben! Beide sind noch jung und in ihrer Sturm- und Drangperiode. Bei ihnen ist kein mühseliges Suchen, kein kleiner Geschmack, überall sieht man den großen Wurf. …“

Doch erst ab 1921 – und verstärkt durch eine Ausstellung der Dangaster Künstler 1922 im Oldenburger Lappan – gelangten die ersten Gemälde der Dangaster Brücke-Zeit in das Landesmuseum.

Zu den Künstlerinnen, die leidenschaftlich am Aufbruch in die Moderne Anteil nahmen, gehörte die heute weitgehend vergessene Oldenburger Malerin Emma Ritter. Sie war Schülerin bei Lovis Corinth gewesen, bevor sie 1909 oder 1910 in Dangast Karl Schmidt-Rottluff kennenlernte, mit dem sie einige wenige Jahre lang eng befreundet war und künstlerisch auf Augenhöhe zusammenarbeitete. Der Großteil ihres Werks ging während des Zweiten Weltkriegs in Berlin verloren, so dass ihre Hauptwerke nahezu ausschließlich im Landesmuseum Oldenburg präsent sind.

Ein Großteil dieser im Gründungsjahrzehnt des Landesmuseums erworbenen Werke der Brücke-Künstler wurde im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ der Nationalsozialisten 1937 in Oldenburg beschlagnahmt und gilt bis heute als verschollen.

1957, anlässlich des 50. Jubiläums des Aufbruchs der Brücke-Maler nach Dangast, präsentierte der damalige Kustos des Landemuseums, Gerhard Wietek, im Auftrag des Oldenburger Kunstvereins die Ausstellung "Maler der Brücke in Dangast" im Oldenburger Schloss. Diese Ausstellung hat die Erforschung des Deutschen Expressionismus und der Malerei in Norddeutschland (insbesondere im Oldenburger Land) nachhaltig geprägt und zahlreiche neue Ankäufe von Werken der Brücke-Künstler initiiert.

Unser Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie monatlich per E-Mail über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten des Landesmuseums.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg Ihre personenbezogenen Daten für den Erhalt des Newsletters verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr