Der Workshop findet an zwei Tagen statt und ist für unterschiedliche Altersgruppen.
Malen mit Licht? Das ist möglich! In diesem Workshop gehen wir – ausgestattet mit Kamera und besonderen Lichtpinseln – auf Motivsuche. Wie wirken verschiedene Materialien wie zum Beispiel glitzerndes Papier, Schnüre oder Plexiglas?
+++ABGESAGT+++
Mehr lesen...Kunsthandwerk ist äußerst vielseitig und hat eine lange Tradition. Die Kreativität, handwerkliche Spitzenleistung und das breite Spektrum der Gebrauchskunst werden in Arbeiten aus Glas und Porzellan, aus Elfenbein und Holz und edlen Metallen deutlich
Leitung: Iris Styhler
Mehr lesen...Dieser Workshop findet an zwei Tagen statt und ist für unterschiedliche Altersgruppen.
Malen mit Licht? Das ist möglich! In diesem Workshop gehen wir – ausgestattet mit Kamera und besonderen Lichtpinseln – auf Motivsuche. Wie wirken verschiedene Materialien wie zum Beispiel glitzerndes Papier, Schnüre oder Plexiglas?
+++ABGESAGT+++
Mehr lesen...Dienstag, 4. April & Mittwoch, 5. April, jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr
Im Grunde bestehen alle Bilder aus Farbe, die in Formen auf die Leinwand gebracht wird. Mit verschiedenen Formen schaffen wir einen Hintergrund und versuchen anschließend aus den einzelnen Flächen ein Motiv entstehen zu lassen. Dabei sind uns Farben, Strukturpaste und alles, was uns sonst noch nützlich erscheint, behilflich.
Mit Timo Willem
Mehr lesen...Das Schloss in Oldenburg ist immer wieder ein Ort der Neugier weckt. Diesmal geht es ebenso um ihre Bewohner denn, was waren es für Menschen, was haben sie in ihrer Zeit geschaffen, wie war ihr Leben und vieles mehr. Auch manche Veränderungen im Schloss werden gelüftet.
Mit Elke Wendeln
Mehr lesen...Rund um die biblische Thematik von Jesu Tod und Auferstehung haben sich in den bildenden Künsten mehr als 20 häufiger nachweisbare Bildthemen etabliert.
Leitung: Kristina Dolata
Mehr lesen...Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben. Dazu gehören Werke von Rembrandt und aus der Rubens-Werkstatt, die einst den Ruhm der Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg begründeten. Sie sind erstmals seit 1919 wieder in Oldenburg zu sehen — damals verkaufte der Großherzog einen Teil der Sammlung infolge seiner Abdankung.
Mit Dirk Meyer
Mehr lesen...Die Dinge im Museum für Kunst-und Kulturgeschichte sind ohne uns stumm. Manche sprechen uns auch an. Wir wollen gemeinsam über einige ausgewählte Objekte sprechen und philosophische Fragen dazu entwickeln.
Mit Waltraud Bagge
Mehr lesen...Rembrandt und Rubens und ihre Werkstätten.
Die Welt des (un)schönen Scheins. Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik
Leitung: Dirk Meyer
Mehr lesen...Wir verwandeln eine kleine Holzkiste in ein Schatzkästchen, denn auf unserem Weg durchs Schloss brauchen wir Platz für Andenken an kleine und große Geschichten: Wir hören Sagenhaftes über Ritter und Feen, eine Diebesgeschichte von gestohlenen Knöpfen, wir erfahren, wie man Münzen prägte, sehen das tollste Pferd der Welt, einen Löwenkampf, eine Krönung und eine zarte Apfelnymphe. Wer kommt mit?
Leitung: Kristina Dolata
Mehr lesen...Bewegte Bilder - getanzte Kultur
Ausgewählte Exponate aus der Jubiläumsausstellung Wundern & Staunen werden im Schlosssaal projiziert. Die darstellende Kunst in Form von Tanz und Musik greift das Zeitgefühl und den kulturhistorischen Hintergrund der einzelnen Werke auf. Tauchen Sie ein in eine Welt voller bewegter Bilder!
Mehr lesen...Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben.
Mit Myriam Bönicke-Feld und Anita Brüggemann (DGS-Dolmetscherin)
Mehr lesen...Korruption in unserem beschaulichen Oldenburg? Lerne Oldenburg auf dieser Stadtführung von einer ganz anderen Seite kennen. An die Geschichten von kuriosen (Kunst-)Diebstählen und dem Fahrrad in einer Bank, welches in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“ zu sehen war, wirst du dich bestimmt lange erinnern. Komm mit auf Spurensuche!
Mit Martina Petzalis
Mehr lesen...Sie waren Lichtgestalten des politischen und gesellschaftlichen Lebens im Herzogtum Oldenburg: Großherzog Friedrich August, der letzte Regent des Herzogtums Oldenburg, und seine Frau, Großherzogin Elisabeth.
Mehr lesen...Kann man noch Reste der alten Burg erkennen? Was haben ein Nashorn und ein Esel an der Fassade zu suchen? Und was hat es mit der liegenden Dame im Innenhof auf sich?
Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie bei einem Gang rund um das Oldenburger Schloss.
Mit Irmtraud Eilers
Mehr lesen...Dinge, die besonders am Herzen liegen brauchen einen besonderen Platz – das war schon immer so. Wir betrachten das kleine Holzkästchen von Karl Schmidt-Rottluff und machen uns daran, unser eigenes, kleines Schatzkästchen zu entwerfen. Dabei arbeiten wir mit Farben und Collagen auf kleine Holzschachteln.
Mit Timo Willen
Mehr lesen...Sie waren Lichtgestalten des politischen und gesellschaftlichen Lebens im Herzogtum Oldenburg: Großherzog Friedrich August, der letzte Regent des Herzogtums Oldenburg, und seine Frau, Großherzogin Elisabeth.
Mehr lesen...Lauschen Sie bei einem gemütlichen Rundgang Geschichten, Anekdoten und anderen Texten über Spaziergänger, die zu unterschiedlichsten Zeiten den Oldenburger Schlossgarten besucht haben.
Mit Irmtraud Eilers
Mehr lesen...In der Ausstellung "Wundern & Staunen - 100 Jahre Landesmuseum für Kunst & Kultur" findet eine Themenführung zum Thema: Rembrandt und Rubens und ihre Werkstätten" statt.
Mit Dirk Meyer
Mehr lesen...Sie waren Lichtgestalten des politischen und gesellschaftlichen Lebens im Herzogtum Oldenburg: Großherzog Friedrich August, der letzte Regent des Herzogtums Oldenburg, und seine Frau, Großherzogin Elisabeth.
Mehr lesen...Über Provenienzforschung und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus am Landesmuseum Oldenburg
mit Dr. Marcus Kenzler
Mehr lesen...Was hat Hot-Dog-Wettessen mit Kunst zu tun? Wie viel Rosé muss ich trinken, um in Kunstkreisen nicht aufzufallen? Und warum haut man sich bei Männer-Umarmungen immer auf den Rücken, als wäre der andere eine Piñata?
Mit Jakob Schwerdtfeger
Mehr lesen..."Als ich das Oldenburger Schloss betrat, wurde ich zu einer alten Frau", das sagte Cäcilie als sie Großherzogin von Oldenburg wurde.
Das Leben der Ehefrauen und Töchter der Grafen und Herzöge war oft nicht leicht. Lernen Sie einige von ihnen ein wenig kennen.
Bei einem Gang durch das Schloss tauchen wir ein in die Welt der Frauen am Oldenburger Hof.
Leitung: Irmtraud Eilers
Mehr lesen...Nachdem wir uns eine herrschaftliche Verkleidung gebastelt haben, erkunden wir das Schloss und hören Geschichten über die einstigen Bewohner*innen des Schlosses. Ein paar sind sogar gruselig! Am Ende kann jedes Kind einen eigenen gebastelten Spitzhut oder Schild mit nach Hause nehmen.
Leitung: Zoe Marie Achtsoglou
Mehr lesen...Barocktanz ist die Grundlage des klassischen Balletts. Wer ein regelmäßiges lockeres Körpertraining im schönen Ambiente des Oldenburger Schlosses genießen möchte, ist herzlich eingeladen.
Ein Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin wird für die Anmeldung nicht benötigt.
Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe/rutschhemmende Socken sind von Vorteil.
Mit Iris-Michaela Schmidtmann, Dipl.-Tanztherapeutin, historischer Tanz
Mehr lesen...Einblicke hinter den Rahmen und auf das Papier
Historische Artefakte zum Leben zu erwecken, z. B. ein altes Papier in mühseliger Kleinarbeit dem Publikum wieder zugänglich zu machen, das ist die Aufgabe des Papierrestaurators.
Im Atelier von Christoph Clermont erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und bekommen einem Blick hinter die Kulissen.
Mehr lesen...Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben. Dazu gehören Werke von Rembrandt und aus der Rubens-Werkstatt, die einst den Ruhm der Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg begründeten. Sie sind erstmals seit 1919 wieder in Oldenburg zu sehen — damals verkaufte der Großherzog einen Teil der Sammlung infolge seiner Abdankung.
Mit Dirk Meyer
Mehr lesen...In Oldenburg heißt es "Wenn du nicht im Schlossgarten warst, hast du Oldenburg nicht gesehen". Der Garten blickt bereits auf eine 200jährige Geschichte zurück. Bei dieser Führung lernen Sie die kulturhistorischen Besonderheiten kennen.
Mit Elke Wendeln
Mehr lesen...Erfahren Sie Wissenswertes über Porträts im Wandel der Zeit. Für Adlige, reiche Kaufleute und Staatsmänner waren Porträts Zeichen für den sozialen Stand und gesellschaftlichen Einfluss. Was uns diese Bildnisse darüber hinaus noch verraten und welchen Moden sie unterworfen waren, erfahren Sie in einer Führung mit Blickkontakt
Leitung: Iris Styhler
Mehr lesen...Einblicke hinter den Rahmen und auf das Papier
Historische Artefakte zum Leben zu erwecken, z. B. ein altes Papier in mühseliger Kleinarbeit dem Publikum wieder zugänglich zu machen, das ist die Aufgabe des Papierrestaurators.
Im Atelier von Christoph Clermont erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und bekommen einem Blick hinter die Kulissen.
Mehr lesen...Korruption in unserem beschaulichen Oldenburg? Lerne Oldenburg auf dieser Stadtführung von einer ganz anderen Seite kennen. An die Geschichten von kuriosen (Kunst-)Diebstählen und dem Fahrrad in einer Bank, welches in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“ zu sehen war, wirst du dich bestimmt lange erinnern. Komm mit auf Spurensuche!
Mit Martina Petzalis
Mehr lesen...Im Schloss versteckt sich an den verschiedensten Ecken Musik und die wollen wir gemeinsam entdecken. Über Geschichten, Klänge und Tanz erkunden wir zusammen das Schloss und gehen in den historischen Räumen auf Entdeckungssuche nach Instrumenten und Musiker*innen. Im Anschluss werden wir selbst zu Musiker*innen und basteln ein Instrument, das dann direkt ausprobiert werden darf. Wir wollen wissen: Wie klingt das Schloss?
Mit Alicia Gagar
Mehr lesen...Barocktanz ist die Grundlage des klassischen Balletts. Wer ein regelmäßiges lockeres Körpertraining im schönen Ambiente des Oldenburger Schlosses genießen möchte, ist herzlich eingeladen.
Ein Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin wird für die Anmeldung nicht benötigt.
Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe/rutschhemmende Socken sind von Vorteil.
Mit Iris-Michaela Schmidtmann, Dipl.-Tanztherapeutin, historischer Tanz
Mehr lesen...Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben.
Mit Myriam Bönicke-Feld und Daniela Raabe-Driesen (DGS-Dolmetscherin)
Mehr lesen...Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben. Dazu gehören Werke von Rembrandt und aus der Rubens-Werkstatt, die einst den Ruhm der Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg begründeten. Sie sind erstmals seit 1919 wieder in Oldenburg zu sehen — damals verkaufte der Großherzog einen Teil der Sammlung infolge seiner Abdankung.
Mit Dirk Meyer
Mehr lesen...In der Ausstellung "Wundern & Staunen - 100 Jahre Landesmuseum für Kunst & Kultur" findet eine Themenführung zum Thema "Mühlensteinkragen und Hemdsärmel" statt.
Mit Iris-Michaela Schmidtmann
Mehr lesen...In der Ausstellung "Wundern & Staunen - 100 Jahre Landesmuseum für Kunst & Kultur" findet eine Themenführung zum Thema: Rembrandt und Rubens und ihre Werkstätten" statt.
Mit Dirk Meyer
Mehr lesen...Auf dem Weg durch das Schloss verraten uns die Freunde des kleinen Schlossgespenstes sagenhafte Geschichten über die Bewohner. Kannst du dem kleinen Schlossgespenst helfen, die Zahlenschlösser zu knacken, um es zu befreien?
Im Schlossatelier fertigt jedes Kind sein eigenes Gespenst als Talisman.
Leitung: Zoe Marie Achtsoglou
Mehr lesen...Barocktanz ist die Grundlage des klassischen Balletts. Wer ein regelmäßiges lockeres Körpertraining im schönen Ambiente des Oldenburger Schlosses genießen möchte, ist herzlich eingeladen.
Ein Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin wird für die Anmeldung nicht benötigt.
Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe/rutschhemmende Socken sind von Vorteil.
Mit Iris-Michaela Schmidtmann, Dipl.-Tanztherapeutin, historischer Tanz
Mehr lesen...Die Zwanziger Jahre waren geprägt durch Aufbruch, Feierstimmung und wirtschaftliche Depression. Diese zwiespältige Zeit zwischen den Kriegen erweckt der Kunstvermittler Dirk Meyer durch ausgewählte Gedichte der Zeit zu Leben."
Mehr lesen...Prometheus/ Rubens Gemälde auf Abwegen
Die Kuratorin Alte Meister Dr. Anna Heinze und die Gemälderestauratorin Bianca May sprechen über die Restaurierung und die ungewöhnliche Geschichte der Wiederkehr eines Rubens Gemäldes.
Mehr lesen...Korruption in unserem beschaulichen Oldenburg? Lerne Oldenburg auf dieser Stadtführung von einer ganz anderen Seite kennen. An die Geschichten von kuriosen (Kunst-)Diebstählen und dem Fahrrad in einer Bank, welches in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“ zu sehen war, wirst du dich bestimmt lange erinnern. Komm mit auf Spurensuche!
Mit Martina Petzalis
Mehr lesen...Von Haus zu Haus - drei Gebäude - ein Museum: Schloss Prinzenpalais und Augusteum. Erfahren Sie bei dem Gang von Haus zu Haus Interessantes über die Baugeschichte, einstige Nutzung und besuchen Sie mit uns einige der schönsten Räume.
Leitung: Irmtraud Eilers
Mehr lesen...Mit vielen kleinen, bunten Tupfern schafften es die Impressionisten, träumerisch wirkende Landschaften und harmonische Farbkombinationen zu erschaffen. Wir nehmen Meisterwerke unter die Lupe und erstellen unser eigenes getupftes Meisterwerk.
Mit Timo Willen
Mehr lesen...Zwei Kammerzofen plaudern aus dem Nähkästchen über die hochwohlgeborenen Herrschaften und entdecken auf der Tour durchs Schloss kuriose Dinge, die den Alltag der Dienerschaft lebendig machen.
Mit Kerstin Geršić und Dorothea Eggers
Mehr lesen...Reiselust: Über die Alpen, auf nach Italien und um die halbe Welt!
Leitung: Kristina Dolata
Mehr lesen...Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt das Landesmuseum zum Wundern und Staunen ein: Neben Highlights aus den eigenen Sammlungen präsentiert die Jubiläumsausstellung im historischen Augusteum hochkarätige internationale Leihgaben. Dazu gehören Werke von Rembrandt und aus der Rubens-Werkstatt, die einst den Ruhm der Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg begründeten. Sie sind erstmals seit 1919 wieder in Oldenburg zu sehen — damals verkaufte der Großherzog einen Teil der Sammlung infolge seiner Abdankung.
Mit Iris Styhler
Mehr lesen...Kann man noch Reste der alten Burg erkennen? Was haben ein Nashorn und ein Esel an der Fassade zu suchen? Und was hat es mit der liegenden Dame im Innenhof auf sich?
Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie bei einem Gang rund um das Oldenburger Schloss.
Mit Irmtraud Eilers
Mehr lesen...In Oldenburg heißt es "Wenn du nicht im Schlossgarten warst, hast du Oldenburg nicht gesehen". Der Garten blickt bereits auf eine 200jährige Geschichte zurück. Bei dieser Führung lernen Sie die kulturhistorischen Besonderheiten kennen.
Mit Elke Wendeln
Mehr lesen...Kunsthandwerk ist äußerst vielseitig und hat eine lange Tradition. Die Kreativität, handwerkliche Spitzenleistung und das breite Spektrum der Gebrauchskunst werden in Arbeiten aus Glas und Porzellan, aus Elfenbein und Holz und edlen Metallen deutlich
Leitung: Iris Styhler
Mehr lesen...Tanzworkshop, zweitägig: Samstag, 24.6. von 14.30 – 17 Uhr und Sonntag, 25.6. von 11 – 16 Uhr (mit Pause).
Ein Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin wird für die Anmeldung nicht benötigt. Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe oder rutschhemmende Socken sind von Vorteil.
Mehr lesen...Bei einem Spaziergang durch den Schlossgarten erfahren Sie wie sich der Garten, die Anlage, die Gebäude und ihre Nutzung im Laufe der Zeit veränderten – wie aus dem einst privaten, fürstlichen Park der heutige öffentliche Garten der Bürger wurde.
Mit Irmtraud Eilers
Mehr lesen...Lauschen Sie bei einem gemütlichen Rundgang Geschichten, Anekdoten und anderen Texten über Spaziergänger, die zu unterschiedlichsten Zeiten den Oldenburger Schlossgarten besucht haben.
Mit Irmtraud Eilers
Mehr lesen...Von Haus zu Haus - drei Gebäude - ein Museum: Schloss Prinzenpalais und Augusteum. Erfahren Sie bei dem Gang von Haus zu Haus Interessantes über die Baugeschichte, einstige Nutzung und besuchen Sie mit uns einige der schönsten Räume.
Leitung: Elke Wendeln
Mehr lesen...In Oldenburg heißt es "Wenn du nicht im Schlossgarten warst, hast du Oldenburg nicht gesehen". Der Garten blickt bereits auf eine 200jährige Geschichte zurück. Bei dieser Führung lernen Sie die kulturhistorischen Besonderheiten kennen.
Mit Elke Wendeln
Mehr lesen...Bei einem Spaziergang durch den Schlossgarten erfahren Sie wie sich der Garten, die Anlage, die Gebäude und ihre Nutzung im Laufe der Zeit veränderten – wie aus dem einst privaten, fürstlichen Park der heutige öffentliche Garten der Bürger wurde.
Mit Irmtraud Eilers
Mehr lesen...Tanzworkshop, zweitägig: Samstag, 21.10. von 14.30 – 17 Uhr und Sonntag, 22.10. von 11 – 16 Uhr (mit Pause).
Ein Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin wird für die Anmeldung nicht benötigt. Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe oder rutschhemmende Socken sind von Vorteil.
Mehr lesen...Zwei Kammerzofen plaudern aus dem Nähkästchen über die hochwohlgeborenen Herrschaften und entdecken auf der Tour durchs Schloss kuriose Dinge, die den Alltag der Dienerschaft lebendig machen.
Mit Kerstin Geršić und Dorothea Eggers
Mehr lesen...Von Haus zu Haus - drei Gebäude - ein Museum: Schloss Prinzenpalais und Augusteum. Erfahren Sie bei dem Gang von Haus zu Haus Interessantes über die Baugeschichte, einstige Nutzung und besuchen Sie mit uns einige der schönsten Räume.
Leitung: Irmtraud Eilers
Mehr lesen..."Als ich das Oldenburger Schloss betrat, wurde ich zu einer alten Frau", das sagte Cäcilie als sie Großherzogin von Oldenburg wurde.
Das Leben der Ehefrauen und Töchter der Grafen und Herzöge war oft nicht leicht. Lernen Sie einige von ihnen ein wenig kennen.
Bei einem Gang durch das Schloss tauchen wir ein in die Welt der Frauen am Oldenburger Hof.
Leitung: Irmtraud Eilers
Mehr lesen...