Ludwig Kirchner, Emil Nolde und viele andere Maler waren fasziniert von den Ethnographica, die sie in den Völkerkundemuseen um 1900 entdecken konnten. Nur wenige Künstler und Künstlerinnen unterzogen sich allerdings mühsamer und auch gefährlichen Reise, um diese Objekte vor Ort zu sehen. Emil Nolde war ein solche Maler, er reiste 1913/14 nach Ozeanien. Wie kam er in die deutsche Kolonie Ozeanien, wie ging er mit seinem Auftraggeber, dem Kolonialamt und dessen Erwartungen um? Wie ging er mit der einheimischen Bevölkerung um? Und was brachte er zurück nach Europa und prägte damit unser Bild von der 'deutschen Südsee' bis heute?
Eingang über den Schlossinnenhof.